Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Das Schullogo.
Die Schülerzeichnung zeigt die Außenansicht der Schule mit Schülerinnen und Schülern.

Schulleben

Landessportfest Fußball in Wiehl am 13.02.2025

Das Foto zeigt die 6 Schüler*innen mit Pokal und Urkunden für den 1. Platz
Bild-Großansicht
Super, dass ihr unsere Schule so erfolgreich vertreten habt!

Das Fußballteam aus Rösrath (Jahrgang 2011 und jünger) spielte begeistert mit und belegte einen grandiosen 1. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!!!

Spannende Bildersuche für Groß und Klein - Übergabe des Bergischen Inklusions-Wimmelbuchs an die LVR-Schule am Königsforst

Gruppenbild von der Übergabe des Wimmelbuchs in der Schulbücherei.
Bild-Großansicht
Übergabe des Bergischen Inklusions-Wimmelbuchs: Auch an der LVR-Schule am Königsforst erfreut es sich großer Beliebtheit. (Foto: Stadt Rösrath)

Es gibt viel zu entdecken im Bergischen Inklusions-Wimmelbuch – auch die Schülerinnen und Schüler der LVR-Schule am Königsforst haben das Buch mit Freude durchstöbert und dabei auch die eigene Schule entdeckt.

Das Buch bietet einen bebilderten Streifzug durch die Städte Rösrath, Bergisch
Gladbach sowie Overath. Anhand der Illustrationen und bunten Bilder lassen sich zudem Themen wie Gleichberechtigung und Akzeptanz ansprechen, wodurch sich das Buch auch als Teil des Unterrichts eignet. Aus diesem Grund wird das Buch kostenfrei an Kinder- und Jugendeinrichtungen ausgegeben.

Auch die LVR-Schule am Königsforst hat mehrere Exemplare erhalten, die nicht nur im Klassenverband zum Einsatz kommen, sondern auch in der schuleigenen Bücherei zu finden sind.

Die Rösrather Inklusionsbeauftragte Elke Günzel und Bürgermeisterin Bondina Schulze haben die Bücher persönlich vorbeigebracht und wurden dabei vom LVR-Fachbereichsleiter Schulen Wilfried Kölzer, der Schulleitung Frau Annette Overhoff, Vertretern des Fördervereins und von Schülerinnen und Schülern empfangen.

Elke Günzel freute sich über das Wiedersehen, denn während der Entstehungsphase des Buches war sie schon einmal an der Schule zu Gast: „Die Idee eines Inklusions-Wimmelbuchs stieß hier sofort auf offene Ohren. In unserem Austausch habe ich viele Ideen für die Rösrather Wimmelbuch-Seite mitgenommen.“

Jede Szene des Buches zeigt alltägliche Situationen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Lebensstilen zusammenkommen. Ob im Park, auf den Stadtfesten, in der Schule, im Freibad oder im Sportverein – überall wird gezeigt, dass jeder Mensch, egal wie verschieden, ein wichtiger Teil der Gemeinschaft ist.

„Das Ergebnis ist gelungen und lässt längst nicht nur Kinder auf Bergische Entdeckungsreise gehen“, sagt Annette Overhoff, Schulleiterin der LVR-Schule
am Königsforst. Die LVR-Schule ist eine Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Schule hat sich zum Ziel gesetzt, die Schülerinnen und Schüler zur selbstbestimmten und verantwortlichen Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft zu erziehen und zu unterrichten.

Die Idee zum Bergischen Inkllusions-Wimmelbuch entstand bereits 2023 und wurde durch die Inklusionsbeauftragten der drei Städte Rösrath, Overath und Bergisch Gladbach in Kooperation mit dem Verein „Die Kette e.V.“ vorangetrieben sowie durch finanzielle Unterstützung der Rembold Stiftung sowie der Bürgerstiftung realisiert.

Es ist im Buchhandel zu einem Preis von 9,95 Euro erhältlich und wird darüber hinaus an Kinder- und Jugendeinrichtungen kostenlos ausgegeben.

(Pressetext der Stadt Rösrath)

Schüler*innen beim Besuch der Rehacare 2024 – die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf

Am 25.9.2024 haben neun Schüler*innen der Abschlussstufe der LVR-Schule am Königsforst die Rehacare in Düsseldorf besucht.

Im Sportcenter der Messe war es für sie möglich, aktiv verschiedene Reha-Sportarten auszuprobieren. Zu den vielseitigen Angeboten gehörten Bogenschießen, Sitzfußball, Rollstuhlparcours, Rudern, leichtathletische Stationen, Rollstuhlbasketball, Tischtennis, Para-Ski, Klettern, und mit Hilfe eines Flaschenzugs konnte man im Rollstuhl bis zur Decke hochgezogen werden.

Die Schüler*innen konnten interessante Erfahrungen in ihren sportlichen Möglichkeiten sammeln und neue Sportarten sehen und erleben. Dadurch gab es auch neue Impulse für das Freizeitverhalten sowie für den Sportunterricht und für Therapieangebote in unserer Schule.

Besuch im Landtag der Klasse Ab

Die Schüler*innen der Abschlussstufenklasse Ab haben den Landtag in Düsseldorf besucht.

Sie haben dort an einer Debatte im Plenarsaal teilgenommen und viel über die Aufgaben der Landesregierung erfahren. Sie konnten sich auch aktiv an einer Schein-Debatte über das Thema „Zufriedenheit und Glück der Bürgerinnen und Bürger als Staatsziel in der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen“ beteiligen.

Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler ein persönliches Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Tülay Durdu der SPD, die auch für den Bereich Schule und Bildung, Freizeit und Sport im Rheinisch-Bergischen Kreis zuständig ist und aus Rösrath stammt.

Die Schüler*innen hatten vorab Fragen, Forderungen und Wünsche an die Politikerin gesammelt wie z.B.

- zuverlässigere Barrierefreiheit in der Stadt, in Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln,

- schnelleres und zuverlässiges Internet in unserer Schule,

- bessere Eingliederung von Flüchtlingen aus der Ukraine und anderen Ländern,

- freundlicherer Umgang von allen Menschen miteinander, in Geschäften und bei Veranstaltungen. Wir wollen keine Diskriminierung.

- ein sauberes Stadtbild, keine zerstörten Sachen wie Mülleimer, Bushaltestellen, und keinen Müll in der Umwelt. Alle Menschen sollten dafür mehr Verantwortung übernehmen.

- Waffenverbot, damit man keine Angst haben muss beim Bahnfahren, bei Stadtfesten, beim Sport, bei der Freizeit, in der Stadt.

Diese Themen wurden von den Schüler*innen vorgetragen. Frau Durdu diskutierte sehr aufmerksam und wertschätzend mit den Schüler*innen, zeigte großes Verständnis für ihre Belange und setzte sich aktiv für die Umsetzung ein.

Dadurch wurde den Schüler*innen das Erleben von Demokratie ermöglicht.

Der lohnenswerte und bereichernde Besuch wurde abgerundet mit einer Einladung im Landtag zu Softdrinks, Kaffee und Kuchen.

Nach oben

Ausbau unseres Schulgartens

Foto: blühender Schulgarten mit rotem Gartenhaus
Bild-Großansicht
Unser Schulgarten im Sommer - bald mit hoffentlich reichlich Ernte

Im nächsten Gartenjahr möchten wir unseren Schulgarten noch inklusiver und zukunftsfähiger gestalten. Dabei wird uns der Verein GemüseAckerdemie mit seiner Expertise zur Seite stehen.

Zudem sollen einige bauliche Veränderungen zu Gunsten der Barrierefreiheit vorgenommen werden. Für dieses Projekt sind wir auf der Suche nach Fördergeldern.

Einen erheblichen Beitrag konnten wir durch den Sponsoring-Wettbewerb "RheinStart" gewinnen.

Logo mit dem Schriftzug Gewinner 2024 RheinStart, RheinEnergie
Bild-Großansicht

Wir sagen danke an die Initiative "Rheinstart"!

Unsere Sportfahrt nach Wipperfürth

Die Teilnehmer*innen der Sportfahrt im Tor aufgestellt.
Bild-Großansicht
Die Teilnehmer*innen der Sportfahrt

Bei der jährlichen Schulsportfahrt nach Wipperfürth, die vom 19. bis 20. November 2024 stattfand, hatten fünf Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit, zusammen mit Schüler*innen anderer Schulen an zahlreichen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen und verschiedene Sportarten auszuprobieren.

Aktivitäten und Erlebnisse

Die Schulsportfahrt war reich an abwechslungsreichen Sportmöglichkeiten:

· Judo: Unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers lernten die Teilnehmer*innen nicht nur die grundlegenden Techniken des Judos, sondern auch wichtige Werte wie Respekt, Disziplin und Durchhaltevermögen. Das gemeinsame Training förderte den Teamgeist und stärkte das Vertrauen untereinander.

· Basketball: Hier übten die Schülerinnen und Schüler das Dribbeln, Passen und Werfen von Körben. Zum Abschluss hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, gegeneinander anzutreten.

· Schwimmen: Im Schwimmbad wurde getaucht, vom 1- & 3-Meter-Brett und Beckenrand gesprungen, die Schwimmflossen kamen zum Einsatz und es wurde fröhlich im Wasser getobt.

· Abenteuersport: Auch in diesem Jahr gab's wieder jede Menge Action beim Abenteuersport! Der Parcours, der sich durch die halbe Halle schlängelte, hatte es wirklich in sich und hatte uns ordentlich gefordert – es waren Kraft, Geschicklichkeit und Beweglichkeit gefragt. Es wurde geklettert, gehangelt und gesprungen, was das Zeug hält. Und das absolute Highlight? Die Schaukelwippe für zwei Personen! Die konnte einem echt den Kopf verdrehen!

Gemeinsamer Abend

Der Abend des sportlichen Tages wurde durch gemeinsame Aktivitäten abgerundet. Ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows trugen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei. Zudem wurden Freundschaftsarmbänder gebastelt, Riesenjenga und verschiedene Spiele gespielt und eine Holzmurmelbahn aufgebaut.

Fazit

Die Schulsportfahrt nach Wipperfürth war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler kehrten nicht nur mit gestärktem Teamgeist und neuen sportlichen Fähigkeiten zurück, sondern auch mit vielen schönen Erinnerungen und Freundschaften.

Ein herzliches Dankeschön an alle Sporthelfer*innen des Sankt Angela Gymnasiums in Wipperfürth und Organisatoren, die diese tolle Sportfahrt ermöglicht haben! Und natürlich ein großes Lob an unsere großartigen Schülerinnen und Schüler, deren Begeisterung und Engagement das Ganze so besonders gemacht haben!

Nach oben

Grimms Märchen in einfacher Sprache - eine Lesung mit dem Verlag aibo publishing zum bundesweiten Vorlesetag

Foto: Zwei Herren lesen vor Schüler*innen aus einem Buch vor. Im Hintergrund werden Zeichnungen eingeblendet auf Leinwand.
Bild-Großansicht
Matthias Schmitt liest aus "Deutsche Märchen in einfacher Sprache"

Vorlesetag der LVR-Förderschule am Königsforst.

Der Autor Matthias Schmitt hat Grimms Märchen wie "Frau Holle" und "Das tapere Schneiderlein" in einfacher Sprache vorgelesen.

Die jungen Zuhörer*innen unserer Schule lauschten aufmerksam und gespannt den Märchen.

Link des Landschaftsverbandes Rheinland zu einem Video des Vorlesetages an unserer Schule bei facebook...

Link des Landschaftsverbandes Rheinland zu einem Video des Vorlesetages an unserer Schule bei instagram...

Unsere Bücherei freut sich über eine Bücherspende des Verlags aibo publishing

Foto: Fünf Personen präsentieren lächelnd die Bücherspende.
Bild-Großansicht
(v.l.) Schulleiterin Annette Overhoff, Autor Matthias Schmitt, Andreas Stobbe (Geschäftsführer und Mitgründer aibo publishing ) sowie die Pädagoginnen der LVR-Schule Sandra Mitulla und Veronika Herbst bei der Übergabe der Buchspende in einfacher Sprache.

Impressionen vom Lichterfest

Herzliche Einladung zum Lichterfest am 16.11.2024 von 13:30-17:30 Uhr!

von den Schüler*innen selbst gestaltete Einladung zum Lichterfest mit vielen Zeichnungen von Personen im Sinne einer Collage
Bild-Großansicht
Das Plakat zum Lichterfest von Schüler*innen gestaltet. Herzlich Willkommen!

Es werden selbst hergestellte Produkte verkauft, es gibt Angebote zum Spielen, Bewegen und zum Kreativ sein. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Kuchen und Waffeln gesorgt.

Nach oben

Eröffnung der Schulbibliothek

Raumansicht der Bücherei
Bild-Großansicht
Unsere Bücherei

Unsere Schule hat eine neue Bücherei.
Hier gibt es Bücher zum Lesen.
Hier gibt es Bücher zum Hören.
Hier gibt es Bücher zum Fühlen und Riechen.
Es gibt Bücher auf Papier.
Es gibt Bücher auf dem iPad.

Weitere Informationen zur Bücherei gibt es hier...

Erste Hilfe - ein Projekt der Mittelstufe

Foto: Zwei Teddybären mit mehreren Verbänden.
Bild-Großansicht
Impression aus dem Projekt "Schief gewickelt?!..." - der richtige Verband.

In der Mittelstufe fand eine dreitägige Projektwoche zum Thema "Erste Hilfe" statt. Dabei besuchten die Schülerinnen und Schüler der ganzen Stufe jeden Tag in unterschiedlichen Gruppen je drei verschiedene Angebote.

Es wurden fachmännische Verbände und Pflaster angelegt, Salben und Tees aus Kräutern hergestellt, die Rettungskette geübt und vieles mehr; ... ein kleiner Weg zu mehr Sicherheit bei kleinen Unfällen und Abenteuern im Alltag.

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe lernten sich während der Projektwoche besser kennen, was vor allem für die neuen Klassen in der Stufe ein wichtiges Ziel war.

Es wurde viel gelernt und vor allem war auch eine gehörige Portion Spaß dabei!

"Über den Wolken..." - ein Tag auf und über dem Flugplatz

Foto: Herr Martiny und ein paar Schüler*innen stehen vor einem Flugzeug.
Bild-Großansicht
Einführung mit Herrn Martiny kurz vorm Flug

Die Klasse MC durfte dank der großzügigen Spende der Firma ACC FLUG EVENT einen großartigen und ganz besonderen Tag auf dem Flugplatz Sankt Augustin-Hangelar erleben.

Frau Dapprich-Martiny und Herr Martiny, die Inhaber der Flugschule, empfingen uns auf dem Flugplatz. Sie führten uns durch die ganze Anlage. Wir durften verschiedene Flugzeuge im Hangar anschauen und sogar auf den Tower klettern und dort dem Fluglotsen bei der Arbeit über die Schulter gucken.
Was für eine tolle Aussicht von dort oben!

Mit viel Geduld, Zeit und Freude erklärten uns die beiden alles und beantworteten eine Menge Fragen. Nach einer Frühstückspause mit direktem Blick auf startende und landende Flugzeuge ging es dann richtig los. Alle durften mit Herrn Martiny eine Runde über den Platz fliegen! Was für ein Erlebnis!

Nach dem Flug kamen alle total begeistert aus dem Flugzeug geklettert.

Wir danken ACC FLUG EVENT ganz herzlich für dieses einmalige und außergewöhnliche Erlebnis!

Das Landessportfest „Hockey“ zum ersten Mal in Rösrath!

Foto: Schüler*innen in Trikots in der Sporthalle.
Bild-Großansicht
Die Hockeymannschaft aus Rösrath ist auf dem 3. Platz!

Am 11.04.2024 fand zum ersten Mal das Hockeyturnier der KME-Schulen bei uns in Rösrath statt. Die Paul-Klee-Schule Leichlingen richtete das Turnier im Sportzentrum der benachbarten Schule aus. Vier Schulen nahmen an dem Turnier teil: die Paul-Klee-Schule aus Leichlingen, die Viktor-Frankl-Schule aus Aachen, die Anna-Freud-Schule aus Köln und die LVR-Schule am Königsforst aus Rösrath.

Unsere Hockeymannschaft, bestehend aus 9 Schüler*innen, hatte sich in kurzer Zeit hochmotiviert auf das Turnier vorbereitet und ein erfolgreiches Training absolviert.

Das Eröffnungsspiel gegen Leichlingen war sehr spannend und konnte mit einem Sieg von 1:0 für Rösrath entschieden werden. Das nächste Spiel gegen die Mannschaft aus Aachen ging mit einem klaren 7:0 an unsere Spieler*innen. Auch gegen erfahrenere Mannschaften wie Köln konnten unsere Schüler*innen gut mithalten, verloren aber das Spiel mit 1:2. Nach der Vorrunde stand Rösrath auf dem 2. Platz!

In der Hauptrunde ging beim Spiel gegen Leichlingen diesmal der Sieg an die Leichlinger mit 3:1, doch gegen Aachen setzten sich unsere Spieler*innen wieder klar durch mit einem großartigen 4:1.

Rösrath erhält einen Pokal für den 3. Platz! Herzlichen Glückwunsch!

Alle Teilnehmer*innen zeigten bei den Spielen hohen Einsatz, viel Freude und gutes und vor allem faires Zusammenspiel! Eine wirklich großartige Leistung!

Nach oben